Samstag, 25. März, 9:00 bis ca. 14 Uhr
Die Flächen werden ausgelichtet und die vorhandenen Tümpel für die Laichsaison hergerichtet und ggf. neue Tümpel angelegt. Bitte feste Schuhe oder Gummistiefel und geeignete Kleidung.
Anmeldung: NABU.Mittelhaardt@NABU-RLP.de
Treffpunkt: Parkplatz Margarethental, oberhalb von Forst
Samstag, 01 April, 10:00 bis 12:00 Uhr
Leitung: Stephanie Venske
Gibt es in der Pfalz Biber? Woran erkennt man, wo sie leben? Auf einem kleinen Spaziergang werden wir Biberspuren entdecken und erfahren, wie Biber die Landschaft gestalten. Der Weg ist nicht für
Kinderwägen geeignet. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Im Anschluss ist eine Einkehr ins „Forsthaus zur Isenach“ möglich.
Veranstalter: NABU Regionalstelle Süd in Kooperation mit dem Biberzentrum RLP
Treffpunkt: Forsthaus zur Isenach, am Isenachweiher, Bad Dürkheim
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro
Info und Anmeldung: 06341-31628, nabu.sued@nabu-rlp.de
Samstag, 08. April, 8:00 bis 10:00 Uhr
Leitung: B. Ort
Die Exkursion richtet sich an Neueinsteiger in die Vogelbeobachtung und -bestimmung. Aber auch Geübte kommen auf ihre Kosten. Anfang April ist eine ideale Zeit, da wegen der noch überschaubaren Anzahl an singenden Vögeln die einzelnen Arten gezielt ansprechbar sind.
Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: am Steinernen Kreuz zwischen Friedhof und Bahndammunterführung. Parken am Forster Friedhof, Forst
Wir sind ab April wieder am Badehaisel in Wachenheim
Einmal pro Monat lädt der NABU Mittelhaardt zu einem Austausch über naturkundliche Themen in lockerer Gesprächsrunde ein. Alle Interessierten (auch Externe) sind hierzu herzlich eingeladen! Spezielle Themen können gerne vorgeschlagen werden. Außerdem sind Berichte und Fragen zu Naturthemen und Ihren eigenen Naturbeobachtungen stets willkommen! Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung.
Treffpunkt: am Badehaisel, Waldstr. 103, Wachenheim
Eine empfehlenswerte Auflistung weiterer NABU-Veranstaltungen in unserer Region finden Sie auf der Webseite der NABU Regionalstelle Süd.