Stellungnahme des NABU Mittelhaardt zu den geplanten Mountainbike-Trails

05.12.2023 - Der NABU Mittelhaardt lehnt im Verbund mit BUND und Pollichia die Pläne des Deidesheimer Radsportvereins RV Edelweiß 1924, einen legalen Rundkurs für Mountainbiker auf Deidesheimer, Niederkirchener und Wachenheimer Gemarkung im Pfälzerwald zu schaffen, entschieden ab.

 

Mountainbiking auf bekannten, ausreichend breiten Waldwegen steht für uns nicht in Frage. Offizielle und inoffizielle Downhill-Trails für Wenige haben im geschützten Gebieten keinen Platz.

 

Den ökologisch sensiblen Haardtrand im Gebiet zwischen Rotsteig, Deidesheim und Wachenheim, der noch dazu Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes ist, für ein solches Vorhaben zu nutzen, ist unserer Meinung nach unverantwortlich.  

 

Durch die Vernetzung von mehreren, weit auseinanderliegenden Downhill-Trails zu einem Rundkurs wird ein großflächiger Downhill-Park entstehen, der inmitten ausgewiesener und sensibler Schutzgebiete liegt. Alle geplanten Trails sowie Zufahrts- und Verbindungsrouten liegen im Europäischen Vogelschutzgebiet Haardtrand. Der geplante östliche Trail führt größtenteils unmittelbar am Rand des Naturschutzgebiets Haardtrand-Bechsteinkopf entlang. Dieser mit Abstand längste und damit wohl attraktivste Trail wird fraglos zum Hotspot des Downhill-Parks. Es ist deshalb zu erwarten, dass das im Naturschutzgebiet liegende Margarethental als mutmaßlich stark genutzte Zufahrtsroute schwer belastet wird.

 

Mit der Genehmigung der Trails wird in Kauf genommen, dass dort lebende Tiergruppen wie Vögel, Amphibien und Säugetiere (z.B. Fledermäuse und Wildkatzen) sowie die Flora erheblich gestört werden. Der derzeitige Tourismus und die damit verbundenen Freizeitaktivitäten gefährden die Bestände bereits heute unverhältnismäßig.

 

Des Weiteren ist zu erwarten, dass ein legaler Downhill-Park dieser Größe weitere Mountainbiker aus einem großen Einzugsgebiet anlockt, insbesondere solche, die keinem Verein angehören und die Verhaltensregeln nicht kennen oder ignorieren. Schon heute ist der Pfälzerwald, nicht zuletzt aufgrund der strikten Verordnungen in Baden-Württemberg, ein beliebtes Ziel der Mountainbike-Community im Südwesten Deutschlands. Das lässt sich anhand der häufigen Kfz-Kennzeichen (z.B. aus Baden) belegen. Darunter sind nicht wenige kommerzielle Mountainbike-Gruppen. Es wäre falsch zu glauben, dass ein großflächiger, gut erreichbarer und legaler Downhill-Park die Nachfrage nicht verstärken würde bzw. die Anzahl illegaler Trails zurückgehen würde.

 

Sind die legalen Trails dann zu stark frequentiert oder nicht mehr anspruchsvoll genug, würde die Anzahl weiterer, nicht markierter Strecken zunehmen. Immer mehr sensible Zonen und Schutzgebiete wären betroffen.

 

Den betroffenen Kommunen sollte bewusst sein, welch hohen Stellenwert eine intakte Natur für den Tourismus und für die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung hat. Dabei wird die Zunahme des örtlichen Verkehrs und die entsprechend zu schaffenden zusätzlichen Parkmöglichkeiten komplett unterschätzt.

 

 

Exkurs: Warum brauchen wir die Artenvielfalt im Pfälzerwald?

 

Der Mensch ist in hohem Maße auf das Ökosystem Wald angewiesen. Ein gesunder Wald produziert Sauerstoff, entzieht der Luft das Treibhausgas CO2, reinigt Wasser und stellt uns Rohstoffe wie Holz zur Verfügung. Nicht zuletzt ist der Wald für uns auch Ort der Erholung und Inspiration.

 

Durch den Verlust von Artenvielfalt kann sich die Fähigkeit des Waldes, solche Leistungen zu erbringen, erheblich verschlechtern, denn jede Art spielt in ihrem Ökosystem eine wichtige Rolle und trägt zu dessen Gleichgewicht bei.

 

Werden beispielsweise bestimmte Vogelarten aus einem Ökosystem verdrängt, kann dies Auswirkungen auf die dortige Insektenpopulation haben, denn viele Vögel ernähren sich von Insekten und halten damit auch Schädlinge in Schach. Ebenso tragen Vögel zur Verbreitung von Pflanzensamen und damit zum Erhalt der Flora bei. Nicht zuletzt können anhand des Vogelvorkommens Rückschlüsse auf andere Organismengruppen, die über die Nahrungskette miteinander verbunden sind, gezogen werden.