Termine

Unser Jahresprogramm 2025

Download
Jahresprogramm 2025 - NABU Mittelhaardt.
Adobe Acrobat Dokument 250.9 KB

Die nächsten Veranstaltungen des NABU Mittelhaardt

Beweidung – Schlüsselfaktor für ökologische Vielfalt  (Vortrag)

Freitag, 05.September. 19:00 Uhr

Referent: Prof. Dr.Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Veranstalter: Pollichia mit BUND und NABU Mittelhaardt
Sowohl national als auch global ist ein anhaltender Verlust der biologischen Vielfalt zu verzeichnen. Besonders dramatisch ist die Situation in Ländern wie Deutschland mit sehr intensiven Agrarsystemen. Nur wenig ist von der einst reichen landschaftlichen und biotischen Vielfalt unserer Kulturlandschaften übriggeblieben. Ein wichtiger Faktor hierfür ist das Fehlen von Weidetieren und den damit einhergehenden Prozessen. Eine höhere Akzeptanz von Weidetieren könnte rasch manche Probleme im Naturschutz lösen.
Ort: Haus Catoir, Bad Dürkheim, Römerstr. 20

Biotoppflege am Schlossberg (Arbeitseinsatz)

Achtung: der Termin am 30.08. mußte verschoben werden
neuer Termin: Samstag, 06. September, 9:00 - ca. 13:00 Uhr
Bei dem Arbeitseinsatz wollen wir das Heu zusammenrechen und von der Fläche abräumen.
Bitte gute Arbeitshandschuhe mitbringen und wetterfeste Kleidung und mit festem Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: an der Stele "Schönste Weinsicht" im Odinstalweg, Wachenheim
Anmeldung: info@nabu-mittelhaardt.de

NABU-Treff im September

Der NABU-Treff findet am Donnerstag 11.09.2025 um 19:30 Uhr im Cafe Schellack in Wachenheim statt.

Einmal im Monat lädt NABU Mittelhaardt in lockerer Gesprächsrunde zum Austausch über Themen zum Natur- und Artenschutz ein. Mitglieder und Interessierte sind hierzu herzlich willkommen.

Treffpunkt:  Cafe Schellack, Weinstraße 21, Wachenheim

Kontakt: info@nabu-mittelhaardt, Tel. 06322 7242 

Praktischer Nutzen der Streuobstwiese: Apfelernte

Samstag, 20. Sept., 09:00 - 14:00
Die Veranstaltung muß wegen mangelndem Ertrag leider ausfallen

Gelebter Vogelschutz in Aktion - Reinigung von Nistkästen (Workshop)

Samstag, 27. Sept., 14:00 bis 17:00 Uhr
Spannung und interessante Einblicke sind beim Öffnen der Nistkästen garantiert! Häufig enthalten diese nicht nur ein Vogelnest, sondern sind im Herbst von Siebenschläfern, Fledermäusen, Waldmäusen oder auch von diversen Insektenarten belegt. Zu diesem informativen Workshop sind interessierte Naturfreunde jeden Alters herzlich eingeladen. Erfahren kann man dabei unter anderem, worin sich die Nester der verschiedenen Höhlenbrüter unterscheiden und welchen Nistkastentyp sie jeweils bevorzugen.
Leitung: Marianne Kessler-Stramm
Treffpunkt: Recyclingwerk Forst (B271: Ausfahrt „Mirrhe“)


Weitere NABU-Veranstaltungen in unserer Region

Eine empfehlenswerte Auflistung weiterer NABU-Veranstaltungen in unserer Region finden Sie auf der Webseite der NABU Regionalstelle Süd.